Im Rahmen des Kirchentages, der am Mittwoch, den 18.10.23 stattfand, wurde mit der gesamten Stufe 8 ein Aktionstag des Umwelt- und Sozialprojektes „Fair macht Schule“ durchgeführt. Eine der drei achten Klassen beschäftigte sich hierbei mit dem Thema „Handy“, eine zweite Klasse mit dem Thema „Kleidung“ und bei uns, in der Klasse 8a, ging es um „Schokolade“.
Der genaue Ablauf des ersten Tages war wie folgt:
1. Eröffnungsgottesdienst in der Schulgemeinschaft.
2. Gemeinschaftstreffen mit inhaltlicher Hinführung durch die Referentin
Frau Loeser im Kleinen Theater.
3. Arbeit in Kleingruppen, in den Klassenzimmern der Stufe 8.
4. Ergebnispräsentationen der achten Klassen im Kleinen Theater.
Fragestellungen, die uns in allen 3 Klassen bewegten:
Wir haben uns gefragt, woher die jeweiligen Produkte kommen und wie sich unser Konsum auf die jeweiligen Herstellungsländer auswirkt. Daneben recherchierten wir, was genau unter „Fairem Handel“ zu verstehen ist und was wir ganz konkret als Konsumenten tun können, um die Arbeitsbedingungen und Löhne der Arbeiter vor Ort zu verbessern.
Themenbereiche, die uns als Klasse 8a berührten:
Es war interessant, einmal eine große Kakaoschote in Original zu sehen und in der Hand zu halten. Es war ebenso erstaunlich, wie viel Wissenswertes es über die darin liegenden kleinen Kakaobohnen zu lernen gibt. Beispielsweise machten wir uns mithilfe des Films „Schuften für die Schokolade“, mit dem Thema „Kinderarbeit“ und „Soziale Ungerechtigkeit“ vertraut.
Außerdem teilten wir eine 80 Cent-Schokolade in Prozentangaben auf und verteilten sie an alle Beteiligten, die mit Kakao und Schokolade zu tun haben. Es war schockierend! Während der einfache Kakaobauer der Elfenbeinküste nur ca. 6 Prozent an der Schokolade verdient, erhalten Supermärkte ca. 25 Prozent und die Schokoladenerzeuger ca. 33 Prozent. Fakt ist jedenfalls, dass diejenigen, die am härtesten für die Schokolade arbeiten, letztlich am wenigsten davon haben. Übrigens zählen Deutschland und die Schweiz zu denjenigen Ländern, deren Bewohner am meisten Schokolade konsumieren.
Am Donnerstag, den 19.10.23, fuhren wir direkt nach dem Mittagessen in die Stadt und besuchten den Weltladen. Wir schauten uns die dortigen fair gehandelten Produkte an und erfuhren einiges über die Fairtrade-Schokolade. Das war eine schöne Ergänzung zum vorangehenden Aktionstag. Die Schokolade erschien uns plötzlich kostbar und sie hat ganz besonders gut geschmeckt.
Das Projekt „Fair macht Schule“ können wir in jedem Fall weiter empfehlen!
weitere Artikel ...
Zu einer Fahrt nach Ulm machten sich die Schüler der Klasse 8c auf, um die Synagoge zu besuchen.